Notierungen bewegen sich weiter talwärts

Der Umschwung aus dem März hat sich im April bestätigt: Der durchschnittliche Spotpreis für Gas lag um 7,0 EUR/MWh und damit um 16 Prozent unter dem Vormonat März. Die Preisspitzen des Winters gehören der Vergangenheit an. Der Gasmarkt bewegt sich weiter in Richtung Tal. Dies konnte man auch im Monatsverlauf beobachten. Während im ersten Drittel die Preise bei 38,52 EUR/MWh lagen, fielen sie im zweiten und dritten Drittel auf 35,57 EUR/MWh und schließlich auf 33,97 EUR/MWh. Marktteilnehmer erwarten im Mai sogar vereinzelt Tage mit Notierungen von weniger als 30 EUR/MWh, was auch symbolisch ein Ausrufezeichen wäre.
Der Ölpreis ist schon seit Jahresanfang (bedingt durch das gute Angebot und eine schwache Nachfrage) unter Druck. Das unterstützte auch den Gaspreis in seiner Entwicklung. Die Versorgung aus Norwegen ist trotz anstehender Wartungen auf einem weiterhin guten Niveau. Die LNG-Gas-Importe aus den USA liefen störungsfrei. Da die Heizperiode beendet ist, bleiben Mengen für den Markt und diversifizierte Anwendungen frei. Das macht weitere Preisreduzierungen wahrscheinlich.
Das Auffüllen der Gasspeicher hat bereits begonnen und schreitet deutlich schneller voran als gedacht. Nach dem Tiefpunkt Ende März mit einem Füllstand von etwa 33 Prozent lag das Niveau Ende April bereits wieder auf erfreulichen 38 Prozent. Bei gutem Verlauf ist davon auszugehen, dass es nicht zu einer Unterdeckung im nächsten Herbst und Winter kommen wird. Nichtsdestotrotz bleiben die wirtschaftspolitischen Turbulenzen eine unkalkulierbare Komponente, welche den Markt in Aufruhr bringen könnte – ohne freilich zu einer massiven Umkehr der fundamentalen Daten zu führen.
Die Kontraktpreise für die nächsten Monate haben analog dem Trend des Spotmarkts nachgegeben und zeigen die weiteren Potenziale. Der Preis für das kommende Jahr 2026 schloss mit einem Minus von fast 2 EUR/MWh bei 34,6 EUR/MWh ab und bestärkt somit den Ausblick auf leicht sinkende Preise.
Die Kontraktpreise:
Kontrakt April: im Durchschnitt 41,61 EUR/MWh
Kontrakt Mai: im Durchschnitt 36,26 EUR/MWh
Kontrakt +3 Monate: im Durchschnitt 36,41 EUR/MWh
Autor: Dimitrios Koranis
Dieser Beitrag erschien am 08.05.2025 bei KI Web (Kunststoff-Information).