+49 (911) 957 61 61-0 agoras@agoras.de

STROM – Rückblick 04/2025

14. Mai 2025 | Energy

Starker Abwärtstrend setzt sich fort

Auch im April ging es beim Strompreis weiter abwärts: Die Notierungen auf dem Spotmarkt sanken um 18,0 EUR/MWh auf 75,4 EUR/MWh im Monatsdurchschnitt. Das ist ein Rückgang um nochmals knapp ein Fünftel, nachdem das Minus bereits im März bei rund 25 Prozent gelegen hatte. Für all diejenigen, die ausschließlich oder primär im Spotmarkt unterwegs sind, stellte sich die Reduzierung des Preises als erfreuliche Entlastung dar. Im Vergleich zu den hochvolatilen Wintermonaten fielen die Schwankungen der Notierungen schwach aus: Durchschnittlichen Preisen von 81,09 EUR/MWh in der zweiten Monatshälfte standen in den ersten 15 Tagen 69,75 EUR/MWh gegenüber. Im Vergleich zum ersten Quartal 2025 lag der April um etwa 36,0 EUR/MWh oder rund ein Drittel niedriger.

Haupteinflussfaktor für diese Entwicklung war, wie im Monat davor, der Rückgang bei relevanten Rohstoffpreisen: Allen voran Kohle verbilligte sich nochmals um etwa 10 USD/t und lag damit im Monatsmittel bei rund 105 USD/t. Zum Vergleich: Im Winter hatte Kohle noch rund 125 EUR/t gekostet. Auch der Gaspreis ging zurück – einerseits dank des wärmeren Wetters und des Endes der Heizperiode und andererseits aufgrund des reichlichen Angebots.

Für den Mai scheint eine weitere Reduzierung des Strompreises wahrscheinlich: je länger die Tage werden, umso mehr Energie kommt von der Sonne. Die Feiertage samt der Brückentage dürften zudem die Nachfrage leicht dämpfen. Last but not least dürfte auch der Gaspreis in den nächsten Wochen rückläufig sein. Ein Unsicherheitsfaktor bleibt indes die Gesamtlage am Weltwirtschaftsmarkt. Ob Strafzölle ja oder nein, wird sich auf die Nachfrage, die Warenströme, die Produktion – und damit auch auf die Preise auswirken. Gefragt sind daher aufmerksame Marktbeobachter, die das Chancen-/Risiken-Verhältnis bei der Entwicklung der Notierungen gut ausbalancieren.

Die Frontmonate (Monats- sowie 3-Monats-Kontrakte) sind erwartungsgemäß den Spotmarkt gefolgt und gaben spürbar nach. Die kurzfristigen Kontrakte zeigen das Potenzial. Auch die Preise für das Folgejahr (2026) sanken leicht um 2,5 EUR/MWh.

Die Kontraktpreise:

Kontrakt April: im Durchschnitt 73,15 EUR/MWh
Kontrakt Mai:
im Durchschnitt 66,34 EUR/MWh
Kontrakt +3 Monate:
im Durchschnitt 69,64 EUR/MWh

Autor: Dimitrios Koranis

Dieser Beitrag erschien am 08.05.2025 bei KI Web (Kunststoff-Information).

weitere Artikel