+49 (911) 957 61 61-0 agoras@agoras.de

GAS – Rückblick 09/2025

13. Okt. 2025 | Energy

Notierungen stabil auf hohem Niveau

Die Preise im Gasmarkt verzeichneten eine erstaunliche Stabilität und Ruhe – mit Höhen zwischen 32 und 33 EUR/MWh während des ganzen Monats. Weder drohten die Notierungen in Richtung 30 EUR/MWh abzustürzen, noch stiegen sie auf 35 EUR/MWh oder mehr. Marktteilnehmer bezeichneten den abgelaufenen Monat als „erfreulich langweilig und lethargisch“. Für die Kunden war die Entwicklung erst einmal eine Freude, obwohl der Preis an sich sehr hoch ist.

Die Angebotslage stellte sich als robust dar. Vor allem Norwegen als wichtiger strategischer Partner zeigte eine gute Lieferzuverlässigkeit und sicherte auch für die Wintermonate eine stabile Versorgung zu. Weitere Importe von Flüssigerdgas (LNG, auch aus Russland) stärken das Angebot. Diskussionen über ein EU-Embargo könnten als politisches Manöver bezeichnet werden. Jedenfalls entfalteten sie keine echte Wirkung auf den Markt. Die Speicherstände sind weiter gestiegen und erreichen ein Niveau von mittlerweile 80 Prozent. Ein Engpassrisiko in den Wintermonaten scheint damit unwahrscheinlich.

Trotzdem ist weiterhin Druck auf dem Kessel. Der Ausblick auf die nächsten Monate zeigt kaum Impulse eines Nachfragesogs, außer der üblicherweise zu erwartenden Kälteperiode und Erhöhung der Gasnachfrage. Angebotsseitig sind trotz des politischen Säbelrasselns derzeit keine ernsthaften Störungen zu erwarten.

Der Blick auf die Kontraktmärkte und -preise bestätigt den schleichenden Trend zur Reduzierung oder zumindest einer weiteren Preisstabilisierung. Dies gilt sowohl für den Oktober als auch für den 3-Monatskontrakt. Die Preise für 2026 erreichten in der Nachkommastelle bemerkbar ein neues Jahrestief (33,36 EUR/MWh). Die Preise für 2027/2028 sind weiterhin günstiger als die Preise für 2026.

Die Kontraktpreise:

Kontrakt September: im Durchschnitt 32,26 EUR/MWh
Kontrakt Oktober:
im Durchschnitt 33,11 EUR/MWh
Kontrakt +3 Monate:
im Durchschnitt 33,89 EUR/MWh

Autor: Dimitrios Koranis

Dieser Beitrag erschien am 10.10.2025 bei KI Web (Kunststoff-Information).

weitere Artikel